STADTARCHIV MELLRICHSTADT
Das Stadtarchiv Mellrichstadt verwahrt die historischen Dokumente der Kommune. Die Strukturen des Stadtarchivs Mellrichstadt befinden sich derzeit in einer Phase der Umstrukturierung. So wird aktuell eine Datenbank erarbeitet, um schneller auf die Archivalien zugreifen zu können. Ferner gibt es auch Archive in den früher unabhängigen Ortsteilen. Auf Dauer werden diese ebenfalls im zentralen Archiv zusammengefasst.
Sie können sich jederzeit gerne an das Stadtarchiv mit Ihren Fragen wenden. Dazu stehen Ihnen die generellen Zugänge zur Stadt Mellrichstadt zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an die bekannten Telefonnummern und Post- & Mail-Adressen.
Wegen der Umstrukturierungsarbeiten kann die Dauer der Bearbeitungen etwas aus dem üblichen Rahmen fallen. Wir bitten hierzu um Ihr Verständnis und um Geduld. Gegebenenfalls weisen sie bei Ihrer Anfrage auf eine besondere Dringlichkeit hin.
Für Ihre Nutzung des Archiv benötigen Sie einen Nutzungsantrag, den Sie >>> hier downloaden <<< können oder im Archiv abholen.
Clown-Reigen der Turner 1912 fotografiert von Anton Tretter
>>> HEIMATBLÄTTER (ab 1932)
>>> DIE GESCHICHTE DER JÜDISCHEN GEMEINDE IN MELLRICHSTADT
>>> Das Findbuch des Archives als durchsuchbares PDF <<<
>>> Zweites Findbuch zum Thema historische Rechungen <<<
>>> Findbuch Jüngere Akten <<<
>>> Sach/Orts/Namensregister <<<
NEU IM BESTAND Die Abrechnungen des Spitals ab 1761 (heute St. Niklas Seniorenheim)
Aufruf der Suchenfunktion mit "strg + F" Tasten! (alle Findbücher sind auf dem Stand der 1990er Jahre und werden überarbeitet!)
Der "Treffpunkt" wo das Archiv zu finden ist.
Gäste bei der Recherche im Archiv.
Forscher Dr. Joachim Zeune und Dr. Helmut Schlereth im Gespräch.
Ein nützlicher Link zum Lesen von Sütterlin Texten
Das Archiv in der Presse
>>> Trauer um Edgar von Schoen (27.05.2019)
>>> Epochenwandel im Stadtarchiv (24.08.2021)
>>> Die Mellrichstädter Gockelsburg bewahrt ihre Geheimnisse (10.11.2021)
>>> Botschaften aus der Vergangenheit (April 2022)
>>> Wertvoller Buchfund (Mai 2022)
>>> Prominente Kriegsopfer (Januar 2023)
Ansprechpartner:
Thomas Künzl, M.A.
Direkte Telefonnummer:
09776-1022 (Aktuell nur Montag und Donnerstag erreichbar)
e-Mail Adresse:
Standort:
Bauerngasse 63